Aus der Einleitung:
Das Recht auf Bildung ist ein grundlegendes Menschenrecht. Die Bundesrepublik Deutschland unterzeichnete am 6. März 1992 die UN-Kinderrechtskonvention und verpflichtete sich, die in diesem Übereinkommen festgelegten Rechte – so auch das Recht auf Bildung – zu achten und sie jedem ihrer Hoheitsgewalt unterstehenden Kind ohne jede Diskriminierung, d.h. unabhängig von „Rasse“, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, der politischen oder sonstigen Anschauung, der nationalen, ethnischen oder sozialen Herkunft, des Vermögens, einer Behinderung, der Geburt oder des sonstigen Status des Kindes, seiner Eltern oder seines Vormundes zu gewährleisten – mit dem Ziel der Chancengleichheit.
Ist Deutschland dieser Verpflichtung nachgekommen? Spätestens die Ergebnisse der PISA-Studie belegten, dass in Deutschland das Menschenrecht auf Bildung nicht eingelöst wird. Die Studie hat unverkennbar den engen Zusammenhang in Deutschland zwischen sozialer und nationaler Herkunft einerseits und Erfolg wie Misserfolg in der Schule andererseits vor Augen geführt. Wenn soziale Herkunft und Kompetenzerwerb zusammen kommen, verschärft sich die Situation. Dabei sind Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien vermehrt einer Reihe von Barrieren und Ausgrenzungsmechanismen ausgesetzt. Einschulung, Übergang zu weiterführenden Schulen sowie Sonderschulüberweisung – das sind Gelenkstellen, an denen ihre Chancenungleichheit sichtbar wird.

Aus dem Inhaltsverzeichnis:

  1. Einleitung
  2. Zum Begriff der Diskriminierung im Bildungswesen
    2.1 Artikel 3 des Grundgesetzes: Deutsche und nicht-deutsche Rechte
    2.2 Die Europäische Union gibt eine klare Definition von Diskriminierung – auch im Bildungsbereich
  3. Herkunft prägt Bildungschancen
  4. Bildungschancen junger MigrantInnen in Köln
    4.1 Reaktionen Kölner Parteien auf PISA
    4.2 Einschulung in die Grundschule – Bereits die ersten Sprossen brechen auf der Bildungsleiter
    4.3 Überweisung in eine Sonderschule für Lernbehinderte – Förderung oder Sackgasse?
    4.3.1 Testverfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs – Kultur- und sprachunabhängig?
    4.3.2 Sonderschule für Lernbehinderte – ein geeigneter Förderort?
    4.3.3 Die Durchlässigkeit des deutschen Schulsystems: Nur nach unten!
    4.4 Alle Wege führen nach Rom? – Übergang in einen der Sekundarschulzweige
    4.4.1 Die Geschichte von Ibrahim: „Zuverlässig, gute Leistung“ und trotzdem Hauptschule
    4.4.2 Die Absurditäten des deutschen Schulsystems
    4.5 Die Geschichte von Lale: Das gefährliche Schulkarussell
  5. Eltern, die wegbleiben, vermitteln eine Botschaft – Der Umgang deutscher Schulen mit zugewanderten Eltern
  6. Zusammenfassung
  7. Handlungserfordernisse

Das Angebot des AntiDiskriminierungsBüro (ADB) Köln/ÖgG

Download pdf-Datei